Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Aufklärung und Wissen zum Thema Winterbier
24 November 2016

Winterbier, Weihnachtsbier, Glühbier

sittblog Allgemein

Wer zu dieser Jahreszeit durch die Getränkemärkte stöbert, der stolpert vielleicht über ein Bier-Angebot, das er in den übrigen Monaten des Jahres nicht findet. Sowohl bekannte als auch weniger bekannte Brauereien haben derzeit Winterbier, Weihnachtsbier oder sogar Glühbier im Angebot. Was macht dieses „Weihnachtsbier“aus?

Was unterscheidet diese winterlichen Biersorten von den Anderen? Ist das eigentlich normales Bier, oder wird hier mit Gewürzen, wie Zimt Nelken oder Koriander gearbeitet?Winterbier oder Weihnachtsbier ist meist ein (fast) normales Bier, oft ein Märzen, ein Bockbier oder sogar ein Doppelbock. Der Stammvater dieser Winterbiere , so vermutet man, ist das in Eiskellern gereifte, für die Wintersonnenwende produzierte Starkbier der Wikinger. Es hatte einen deutlich höheren Alkoholgehalt und mehr malzige, kräftige Aromen.

Ein höherer Alkoholgehalt, mehr Stammwürze und einen leicht herb-bitteren Nachgeschmack, das zeichnet das Winter- oder Weihnachtsbier auch heute noch aus. Oft sind diese Biere auch etwas süffiger.

Etwas anders sieht es da schon mit dem Glühbier aus. Das Glühbier oder genauer Glühkriek ist eine belgische Erfindung. Kriek ist ein Fruchtlambic, das nur in einer bestimmten Region Belgiens hergestellt wird. Sein Geheimnis ist die Spontangärung. Dem Bier wird keine Hefe zugegeben, sondern der Sud wird der Luft ausgesetzt, die in dieser Region bestimmte, wilde Hefen enthält. Diese verursachen eine natürliche Gärung. Dem so gewonnenen Bier-Sud werden nach einigen Monaten der Reifung frische Kirschfrüchte zugegeben, mit denen gemeinsam das Bier weitere Monate reift. Das Kirschbier (Kriek) hat eine kräftig rote Farbe und einen leichten Kirsch-Geschmack. Das Kriek wird gern auch im Sommer als erfrischende Bier-Spezialität getrunken. Damit daraus ein richtiges Glühbier wird, setzt man ihm weihnachtliche Gewürze, wie Anis, Zimtstangen, Nelken und Kandiszucker zu, mit denen es weiter vergoren wird. Die Gewürz-Palette ist also dem beliebten Glühwein ganz ähnlich.

So exotisch und aromatisch, kann man das Glühbier/Glühkriek mit der fruchtig, leicht säuerlichen Note dann auf den Weihnachtsmärkten genießen.

Die Brauereien, die hierzulande Glühbier anbieten, arbeiten oft mit Kirsch- oder Holundersaft statt der Kirschen. Letztlich ist Glühbier eine interessante, leichtere Alternative zum traditionellen Glühwein und es wärmt Körper und Seele an kalten Tagen.

 

Bierspezialitäten: Einbecker Ainpöckisch Bier 1378 Spirituosen – Destillation ist eine uralte Kunst

Related Posts

BraTee Eistee von CapitalBra

Allgemein

BraTee – voll krass am Start und nicht nur für Bratans und Bratinas

Mozartquelle

Allgemein

Die Mozartquelle – der reine Klang des Wassers

in eigener sache_sitt getränkemarkt

Allgemein

In eigener Sache: Osteraktion

Viva_con_Agua

Allgemein

Mehr als nur zum Durstlöschen: Viva con Agua Mineralwasser und die Vision „Wasser für alle“

4Bro_V2

Allgemein

4Bro–Ice Tea – für coole und jung gebliebene „Bro´s“ aber auch „Sis`“

Emsland Quelle Mineralwasser

Allgemein

Emsland Quelle

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.