Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Selbstkuehlendes_Bierfass_Tucher_CoolKEG
27 Juni 2018

Selbstkühlendes Bierfass: Tucher CoolKEG

sittblog Hersteller/Marken, Produkte

Der Sommer kann kommen

Eine Grillparty ohne Bier? Unvorstellbar (aber natürlich möglich)! Wer auf sein kühles Blondes bei Bratwurst und Kartoffelsalat nicht verzichten will, der schmeißt seine Bierflaschen schon am frühen Morgen in den Kühlschrank. Im Park oder am See behilft man sich hingegen, indem man die Flaschen einfach in eine Kühltasche stellt. Im Garten muss oft ein Eimer mit kaltem Wasser herhalten. Wer es sich hingegen leisten kann, der nutzt heutzutage ein Zapfanlage mit integrierter Kühlfunktion. Auf dem Markt existieren mittlerweile zahlreiche Bierzapfanlagen für kleine Fässchen. Doch  hierzu benötigt man Strom und Zeit, denn so ein Fass kühlt sich nicht innerhalb einiger Minuten herunter. Bis das kühle frischgezapfte Bier ins Glas fließt, vergehen oft Stunden. Und wer schleppt schon gerne ein Zapfsystem samt Generator in den Stadtpark oder an den Baggersee?

Jetzt kommt die Abhilfe für kalten Biergenuss

Die Tucher Bräu GmbH hat dieses Problem erkannt und nutzt nun ein ganz besonderes Fässchen für ausgewählte Biersorten. Mit dem selbstkühlendem Tucher CoolKeg Fass, soll das Bier binnen 45 Minuten eine perfekte Trinktemperatur erhalten. Ohne Strom und ohne CO2-Zapfanlage. Wie kann dies funktionieren? Rein physikalisch, so der Hersteller.

Kühles Bier ohne Vorkühlung

Das Tucher CoolKeg funktioniert nach einem physikalischen Prinzip. So kommt bei dem Kühlprozess das natürliche Mineral Zeolith zum Einsatz. Es befindet sich in einer eigenen Schicht im Innern des Bierfasses. Um es noch besser zu beschreiben: Das selbstkühlende Bierfass besteht aus gleich mehreren Schichten. Die eigentliche Fassblase, in der das Bier enthalten ist, wird von mehreren Schichten mit zum Teil mit unterschiedlichen Drücken umgeben. Jede Schicht erfüllt dabei eine andere Eigenschaft. Doch nun wird es wirklich zu detailliert und physikalisch. Man kann grob zusammenfassen, dass die Kombination aus Zeolith, einem Vakuum, Wasserdampf und einem Druckausgleich zu der physikalischen Reaktion führt, die wiederum eine Verdunstungskälte hervorruft. Somit gelingt es, dass sich das Fass von „innen“ heraus selbst kühlt.

Nach 45 Minuten kühler Biergenuss

Ist die physikalische Reaktion erst einmal in Gang gesetzt, dauert es ca. 45 Minuten bis eine optimale Trinktemperatur erreicht ist. Das Fass hält die Kälte danach für mehrere Stunden aufrecht. Für das abendliche Grillen mit der Familie sind die Fässer (10 und 20 Liter Inhalt) jedoch weniger geeignet. Da muss man schon großen Bierdurst mitbringen oder einfach einige Nachbarn und Freunde zur Unterstützung einladen. Dennoch: Für größere Grillpartys, oder auch für Festivals, ist dieses Bierfass eine echte Alternative zu einer Zapfanlage. Mit wenigen Handgriffen, und etwas Geduld, erhält man ein frischgezapftes, kaltes Bier. In diesem Sinne: O´Zapft is.

Problem: Einwegplastik-Flaschen Erfrischender Cocktail mit Basilikum

Related Posts

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

Windspiel(1)

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

fritz-kola

Hersteller/Marken

Fritz Kola

Tafelwasser_Bild_1

Produkte

Tafelwasser – Teuer verkauftes Leitungswasser?

Wilkenburger Biere_Royal_Black_Lager

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Ein Traditionsbier kehrt nach Hannover zurück: Das Wilkenburger

Quellwasser aus St.Leonhard

Hersteller/Marken, Produkte

Energetisches Wasser aus der Mondquelle

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.