Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Tafelwasser_Bild_1
6 Mai 2019

Tafelwasser – Teuer verkauftes Leitungswasser?

sittblog Produkte

Können Sie einem anderen sprichwörtlich nicht „das Wasser reichen“? Nun, bei Tafelwasser dürfte dies sogar positiv gemeint sein, denn dass so hochgelobte „belebende“ Wasser ist oftmals nur aufgearbeitetes Leitungswasser – welches dann noch teuer verkauft wird. Aber warum hat Tafelwasser eigentlich einen so schlechten Ruf und was steckt wirklich in der Flasche? Wir klären auf.

Eines vorweg: Tafelwasser ist kein natürliches Mineralwasser und darf sich auch als solches nicht bezeichnen. Tafelwasser besteht zumeist aus herkömmlichen Leitungswasser, welches zusätzlich industriell aufbereitet wird. Es handelt sich also um ein künstliches Wassergemisch, das an keine Mineralquelle und an keinen lokalen Standort gebunden ist. Demnach dürfen die Hersteller von Tafelwasser auch nicht mit einer lokalen Bezugsquelle werben. Nach der Mineral- und Trinkwasserverordnung muss das Tafelwasser zudem Trinkwasser oder Mineralwasser bzw. eine Mischung aus beidem enthalten.  Als reines, natürliches Mineralwasser darf sich das Tafelwasser daher nicht bezeichnen, da es folglich an keine Quelle gebunden ist und irgendwo in Deutschland hergestellt werden kann.

Tafelwasser gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, z.B. als Stilles Wasser und sogar mit „Sprudel“. Es ist also erlaubt, dem Wasser künstliche Kohlensäure hinzuzufügen. So gibt es auf dem Markt auch „veredeltes“ Tafelwasser mit „Sprudel“ – doch Leitungswasser bleibt es trotzdem noch immer…

Besser heimisches Leitungswasser trinken?

Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland und gilt als absolut bedenkenlos genießbar. Nicht immer kann es aber regionsbezogen bedenkenlos getrunken werden. Immer wieder gerät das heimische Leitungswasser in die Kritik. So hört man vermehrt von zu hohen Nitratwerten, von giftigen Schwermetallen – bedingt durch veraltete Rohrleitungen –  oder Arzneimittelrückständen im heimischen Trinkwasser. Durch die hygienische Aufarbeitung im Wasserwerk enthält das Leitungswasser zudem Chlorrückstände, die zwar sehr gering sind, aber dennoch einen Einfluss auf die Qualität des Wassers nehmen. Die Grenzwerte für „Verunreinigungen“ sind bei Leitungswasser sehr streng, um mögliche Gesundheitsgefahren für den Verbraucher auszuschließen. Trotzdem können immer wieder Rückstände im Leitungswasser vorkommen, die, Dank der strengen Auflagen, zwar gering, aber dennoch Messbar sind.  Das pure Leitungswasser ist demnach nie unbedenklich, aber auch nicht gesundheitsschädlich. Besser beraten sind diejenigen, die zusätzlich einen Wasserfilter einsetzen – jedoch kann auch dieser nicht alle Schadstoffe und Rückstände zweifelsfrei beseitigen.

Tafelwasser in Flaschen
Tafelwasser, dass so hochgelobte „belebende“ Wasser, ist oftmals nur aufgearbeitetes Leitungswasser – welches dann noch teuer verkauft wird.

Dann doch lieber zum Tafelwasser greifen?

Tafelwasser ist Leitungswasser – so viel ist jetzt klar. Es wird jedoch industriell stark aufbereitet. Dies bedeutet, dass das Wasser gereinigt, gefiltert und vorab demineralisiert wird. Danach werden dem Wasser wieder Mineralien zugeführt. Die Getränkeindustrie spricht sogar von einer „Veredelung“. Und genau diese verschiedenen Prozesse machen das Tafelwasser zu einem unschlagbaren „Geldverzehrer“. Im Schnitt ist eine Flasche Tafelwasser 100-Mal teurer als das natürliche Mineralwasser und fast 1000-Mal teurer als herkömmliches Leitungswasser. Als Mercedes unter den Tafelwässerchen galt bislang das Markenprodukt „Bonaqa“ aus dem Hause Coca Cola. Der Großkonzern verkaufte sein „Leitungswasser“ zu horrenden Preisen, was jedoch nicht kritisiert werden darf. Die Verbraucher zahlten den Preis für eine Flasche und gaben dem Markenprodukt somit seine Daseinsberechtigung. Doch der Absatz stagnierte und so drosselte Coca Cola bereits 2016 die Produktion von Bonaqa. 2018 nahm der Konzern das Produkt endgültig vom deutschen Markt. Der Anteil von Tafelwasser in den Regalen der Getränkemärkte ist somit stark gefallen. Der Trend zum „selber Sprudeln“ oder der Griff zum richtigen Mineralwasser steigt hingegen immer weiter an. So ist es auch nicht verwunderlich, dass selbst der Markenriese Coca Cola auf den Zug mit aufgesprungen ist. Der Konzern hat seit Jahren seine Flaggschiffe „Vio“  und „Apollinaris“ aus der Apollinaris-Quelle im Sortiment.

Fazit

Tafelwasser ist ein industriell hergestelltes Mischprodukt, welches überwiegend aus Leitungswasser und zugesetzten Mineralien besteht. Es darf sich nicht „natürliches Mineralwasser“ nennen, da es keinen Bezug zu einer regulären Mineralquelle oder einer Region besitzt. Oft ist es um das Hundertfache teurer als herkömmliches Leitungswasser. Doch auch pures Leitungswasser mag nicht in jeder Region die gänzliche Alternative sein. Besser und günstiger fährt also derjenige, der gleich zum natürlichen Mineralwasser greift.

Ein Traditionsbier kehrt nach Hannover zurück: Das Wilkenburger „Ehrlicher Tee“ aus den USA – HONEST TEA

Related Posts

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

Windspiel(1)

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

Wilkenburger Biere_Royal_Black_Lager

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Ein Traditionsbier kehrt nach Hannover zurück: Das Wilkenburger

Quellwasser aus St.Leonhard

Hersteller/Marken, Produkte

Energetisches Wasser aus der Mondquelle

Bitburger-0_0

Hersteller/Marken, Produkte

Sportliches Bitburger ohne Alkohol

Selbstkuehlendes_Bierfass_Tucher_CoolKEG

Hersteller/Marken, Produkte

Selbstkühlendes Bierfass: Tucher CoolKEG

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.