Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Bitburger-0_0
10 September 2018

Sportliches Bitburger ohne Alkohol

Daniel Freitag Hersteller/Marken, Produkte

Wirklich alles 0%?

Dass es auch gänzlich ohne Alkohol geht, zeigen immer mehr Brauereien. So nehmen die bekannten deutschen Bierhersteller immer öfters alkoholfreie Bierkreationen oder „Fassbrausen“ ins Sortiment mit auf. Die Bitburger Brauerei GmbH hat gleich mehrere Sorten ihrer sogenannten „0,0% Biere“ im Angebot. Erhältlich sind die Biersorten Grapefruit, Pils und Radler. Bitburger verspricht einen vollmundigen Biergeschmack ganz ohne Alkohol. Besonders nach dem Sport sollen die alkoholfreien Getränke eine beliebte isotonische Erfrischung sein; und dies sei auch viel „gesünder“ im Vergleich zu den klassischen Iso-Drinks, die oftmals einen hohen Zuckergehalt aufweisen und deshalb so gar nicht „sportlich“ sind. Viele Brauereien, nicht nur Bitburger, werben daher für das Bier nach dem Sport, da es ja so schön alkoholfrei ist. Aber stimmt das? Enthalten 0,0% Biere wirklich keinen Alkohol?

Besonders nach dem Sport soll ein alkoholfreies Bier dem Körper als isotonische Alternative gut tun.

 

Wie werden alkoholfreie Biere hergestellt?

Alkoholfreie Biere enthalten durchaus klassische Zutaten wie „Hopfen“ und „Gerstenmalz“ – so viel steht schon einmal fest.  Der anschließende Brauprozess weicht nicht von der klassischen Bierherstellung ab. Einen kleinen Unterschied gibt es dann doch. Damit ein alkoholfreies Bier keinen hohen Alkoholgehalt entwickelt, bricht man den Gärprozess bei den alkoholfreien Varianten vorher ab. Dies geschieht meist bei einem Alkoholgehalt von unter 0,5%vol. . Mit einem Alkoholgehalt von 0,49%vol., und drunter, gilt ein Bier in Deutschland also als alkoholfrei. Übrigens: Um die gleiche Menge an Alkohol eines herkömmlichen Pils aufzunehmen, müsste man ca. 15-20 Flaschen alkoholfreies Bier konsumieren. Unter diesem Aspekt ist die Bezeichnung „alkoholfrei“ dennoch etwas irreführend. Trockene Alkoholiker sollten daher strikt auf den Konsum von alkoholfreien Bieren verzichten, da sich allein der psychische Effekt des Biertrinkens negativ auf die vorangegangen Suchterkrankung auswirken kann.

Was ist der Unterschied zum 0,0% Bier?

Bleibt zuletzt die Frage offen, wie es die Bitburger Brauerei GmbH schafft, ein 0,0% alkoholfreies Bier herzustellen? Auch hier durchläuft das Bier vorerst den normalen Gär- und Brauprozess. Gemäß dem deutschen Reinheitsgebot entsteht erst ein klassisches Vollbier. Die Produktion eines Bieres mit absolut keinem Alkoholgehalt, ist hingegen etwas aufwendiger. Während des Brauprozesses wird auch hier der Gärprozess unterbrochen. Dieses Verfahren gleicht der Herstellung des alkoholfreien Bieres, wie dies bereits weiter oben beschrieben wurde. Nach dem Abbruch erfolgt jedoch eine weitere Maßnahme: die „Entalkoholisierung“. Der Restalkohol wird nun dem Bier komplett entzogen.  Dies geschieht mittels Vakuum, erklärt die Brauerei auf ihrer Internetseite.  Durch diesen Schritt kann der im Bier vorhandene Alkohol bei nur 43 Grad Celsius verdampft werden. Dieses Verfahren biete den Vorteil, dass durch die geringe Erwärmung die Aromastoffe, Vitamine und Nährstoffe im Bier enthalten bleiben, so die Brauerei. Bitburger schafft es dadurch –übrigens als erste Brauerei in Deutschland- ein Bier mit einem absoluten 0,0% Alkoholgehalt zu produzieren.

Bitburger setzt auf seine 0,0% Biere und kurbelt die Produktion an. Die Herstellung  ist komplex aber kein Hexenwerk

 

Leidet der Geschmack?

Bitburger wirbt für die isotonische Wirkung seiner 0,0% Biere, sodass sich diese hervorragend als Durstlöscher nach sportlichen Aktivitäten eignen. Tatsächlich ist die isotonische Wirkung bei alkoholfreien Bieren nachweislich anerkannt. Schmeckt der „Nuller“ aber auch im Gegensatz zu seinen Kontrahenten – den beliebten alkoholfreien Weizen- und Vollbieren? Nun, über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten.  Die Sorten Grapefruit und Radler bieten einen vollmundigen, fruchtigen Geschmack, der nach einer anstrengenden Aktivität durchaus schmeckt und gut tut. Dabei dominiert der Biergeschmack nur wenig. Das 0,0% Pils sticht hingegen durch seinen herberen Geschmack hervor. Als Durstlöscher nach dem Sport favorisieren die meisten Sportler daher die beiden Mischvarianten mit Zitronen- und Grapefruitgeschmack. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man per se  auf die alkoholfreien Biere nach dem Sport zurückgreifen sollte. Ein erfrischendes, stilles Mineralwasser tut es auch.

Fazit

Bier so ganz ohne Alkohol? Dass es geht, beweist die Bitburger Brauerei GmbH. Auch der Geschmack und die Inhaltstoffe leiden nicht unter dem Alkoholentzugsverfahren. Wer nach der sportlichen Aktivität eine isotonische Abwechslung sucht, der kann durchaus auf die Biere  zurückgreifen. Der Geschmack des Grapefruit-Mischbieres oder des klassischen Radlers geben zudem eine erfrischende Note, die nach einer anstrengenden sportlichen Aktivität gut tut. Trockene Alkoholiker sollten die 0,0% Biere dennoch meiden, da sie den klassischen Biergeschmack aufweisen und so die vorangegangen Suchterkrankung ungünstig beeinflussen können.

 

„Fanta“stisch? Bilanz nach einigen Monaten Zuckersteuer in England Alkohol-Energy-Mixgetränke

Related Posts

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

Windspiel(1)

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

fritz-kola

Hersteller/Marken

Fritz Kola

Tafelwasser_Bild_1

Produkte

Tafelwasser – Teuer verkauftes Leitungswasser?

Wilkenburger Biere_Royal_Black_Lager

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Ein Traditionsbier kehrt nach Hannover zurück: Das Wilkenburger

Quellwasser aus St.Leonhard

Hersteller/Marken, Produkte

Energetisches Wasser aus der Mondquelle

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.