Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Krone auf! Wie kommt der Schaum aufs Bier?
2 März 2017

Schaumkrone gefällig? Wie kommt der Schaum aufs Bier?

sittblog Allgemein

Man findet sie im Meer auf den Wellen, wenn der Seegang zunimmt, in der Badewanne mit Badezusatz, man findet sie auf Kaffee, Cappuccino, manchmal auch auf frisch gebrühtem Tee und natürlich auf dem Bier, zumindest den allermeisten, sofern sie frisch gezapft oder eingegossen sind. Gemeint ist natürlich die Schaumkrone.

Die Schaumkrone auf dem Bier bezeichnet man auch gern als „Blume“ und damit ist eigentlich schon gesagt, dass es hier auch um eine Frage der Ästhetik geht.

Woraus setzt sich die Schaumkrone zusammen?

Der Bierschaum bildet sich beim Einschenken aus den aufsteigenden Gasbläschen (Luft/Kohlensäure), die durch eine elastische Hülle aus Eiweißstoffen, Zuckermolekülen und Gerb-/Bitterstoffen des Hopfens umgeben sind. Diese Hülle ist dafür verantwortlich dafür, dass die Gasbläschen stabil bleiben und sich zu einer Schaumkrone verbinden. Das Gleichgewicht zwischen Hopfen und Malz-Eiweiß ist entscheidend für die Konsistenz des Schaums. Bei einigen Bier-Varianten ist es nicht Kohlensäure, sondern Stickstoff, was die Schaumkrone steigen lässt (Guinness). Da Stickstoff aber nicht natürlich während des Brauvorgangs entsteht, muss er künstlich zugeführt werden.

Gibt es Bier ohne Schaumkrone?

Zu wenig Hopfen wirkt sich nachteilig auf den Schaum aus. Zu wenig Malz-Eiweiß ebenfalls. Ein Eiweißgehalt zwischen 9% und 11% fördert die Schaumbildung. Die Größe der Proteinmoleküle spielt eine Rolle, der Kohlensäuregehalt muss ebenfalls stimmen. Ideal ist ein Kohlensäuregehalt zwischen 5,0 und 6,6 Gramm pro Liter. Eine Schaumkrone ist dann optimal, wenn sie länger als 300 Sekunden benötigt, um 4 cm zu sinken. Röststoffe im Malz, die sich beim Trocknen/Darren  bilden, stabilisieren den Bierschaum.

Weniger Bierschaum haben vielfach Bier-Sorten mit besonders hohem Alkoholanteil. Der Alkohol wirkt sich hier nachteilig auf die Schaumbildung aus. Auch Biere mit einer hohen Stammwürze haben meist keinen starken, natürlichen Bierschaum.

In der Regel haben kohlensäurearme Biere (Ale) weniger Schaum als kohlensäurereiche Sorten.

Beeinflusst das zum Brauen verwendete Getreide die Schaumkrone?

Bier kann aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt werden. Je mehr Eiweiß eine Getreidesorte enthält, umso besser für die Bierschaumbildung. In Deutschland wird hauptsächlich Gerste verwendet. Sie enthält einen hohen Anteil des Enzyms Amylase, das für den Gärprozess wichtig ist. Allerdings ist die Braugerste nicht zu verwechseln mit Futtergerste. Die Braugerste hat einen höheren Eiweißgehalt, hat größere Körner und die gewünschten Inhaltsstoffe werden durch Züchtung optimiert.

Beeinflusst das Glas die Schaumkrone?

Um die Entwicklung der Bläschen zu fördern, kann ein Glas einen angerauten Boden haben. Die Form des Glases hat einen Einfluss auf die Optik des Bieres, denn sie kann den Schaum besser zur Geltung bringen. Dünnwandige Gläser, die oben nicht zu breit sind, eignen sich gut. Der Bierschaum kann hier nicht so schnell zerfließen.

Untergärige Biere (z.B. Pils), mit einem nicht so hohen Kohlensäuregehalt, trinkt man am besten aus Gläsern, die sich nach oben hin verjüngen. Die Aromen werden hierdurch konzentriert und der Schaum wird in Szene gesetzt.

Obergärige Biere (Weißbier) haben einen höheren Kohlensäuregehalt. Sie benötigen hohe Gläser mit einer weiten Öffnung, die Platz für den reichen Schaum hat.

Wichtiger als die Form des Glases ist aber die absolute Sauberkeit. Selbst geringste Spuren von Fetten oder Eiweißen können den Bierschaum schnell zerstören. Viele Haushaltsspülmittel reichen nicht aus, um Spuren von Lippenstift oder anderen Fetten restlos zu entfernen. Daher verwendet die Gastronomie Spülmittel mit speziellen Fettlösern.

Unser Bier und der Bierschaum sind, wie man erkennen kann, ein gar nicht so einfaches Thema. Viele Faktoren wirken zusammen und viel Fachwissen ist erforderlich um ein Bier nicht nur wohlschmeckend sondern auch optisch ansprechend herzustellen und zu präsentieren.

Bildmaterial: pixabay

 

Aus Sitt wird GP Sitt Neues aus der Mashsee-Brauerei

Related Posts

Emsland Quelle Mineralwasser

Allgemein

Emsland Quelle

Kräuterbraut_Limo

Allgemein

Der Limonade-Umfragesieger: Die Kräuterbraut – für jeden, der sich traut.

Mio Mio Mate

Allgemein

Mio Mio Mate

Besuch vom Nikolaus

Allgemein

Nikolaus beschenkt die kleinen Besucher vom Rethener GP Sitt-Getränkemarkt

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

Windspiel(1)

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.