Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Schottischer_Whisky copy
8 März 2018

Goldig, schottischer Whisky

Daniel Freitag Produkte

So entsteht der schottische Single Malt

Seit mehr als 500 Jahren wird in Schottland der Single Malt Whisky hergestellt. Seither übrigens nach der gleichen Rezeptur. Nur die Produktionsverfahren sind etwas „moderner“ geworden, wenn auch eine Reifung im echten Holzfass nach wie vor ein Muss ist. Dabei legt man einen besonderen Wert auf die traditionelle Reifung im Fass, die meist mehrere Jahre – mitunter Jahrzehnte- andauert.

Die schottische Natur gibt den unvergleichlichen Geschmack

Elementare Zutaten eines echten Single Malt Whiskys sind Gerste und Wasser. Besonders die flüssige Zutat ist essentiell  für einen klassischen schottischen Whisky. Aufgrund fehlendem Kalkstein, hat Schottland ein unvergleichlich weiches Wasser. Fließt das Regenwasser über die mit Heide bewachsenen Berghänge und durch Torfwiesen zu Tal, nimmt es dabei seinen für jede Brennerei typischen Geschmack auf. Kleine, wohl gehütete Quellen liefern dann das „aromatisierte“ Wasser für die Single Malt Whiskys. Aber auch die großen Flüsse werden für die Whisky Erzeugung benötigt. Sie liefern das notwendige Kühlwasser für die Brennereien.

Es bedarf nur „einiger“ Produktionsschritte

Nach der Gerstenernte wandert das Korn direkt zum ersten Produktionsschritt: dem Mälzen. Dabei werden die Gerstenkörner auf sogenannten „Tennen“ ausgebracht und befeuchtet. Als Tenne wird übrigens der befestigte Fußboden einer Scheune oder eines Lagerhauses bezeichnet. Nach der Befeuchtung fängt die Gerste dann an zu keimen, bis aus der Stärke des Korns das Grünmalz entsteht. Damit das Korn dabei nicht verdirbt, muss es regelmäßig umgeschichtet werden. Viel interessanter gestaltet sich aber der nächste Arbeitsschritt.

Um den Prozess der Keimung zu stoppen, nutzt man nun Hitze. Dieser Vorgang wird als „darren“ bezeichnet, wodurch das entstandene Malz abtrocknet und lagerfähig wird. Dieser Vorgang geschieht in den „Darren“ durch die Zugabe von trockener Luft; meist jedoch durch heißen Rauch.  Bei der Trocknung mittels Rauch werden die Darren mit Torf befeuert. Der Rauch zieht durch den Malz und gibt diesen abschließend sein charakteristisches „torfiges“ Raucharoma, was Whiskyliebhaber so schätzen.

Ähnliche Prozedur wie beim Bierbrauen

Nach diesem Arbeitsschritt erfolgt das eigentliche Maischen. Ähnlich wie beim Bierbrauen, werden nun das gemahlene Malzkorn und heißes Wasser in großen Maischbottichen vermengt. Durch eine Umwandlung der im Malz befindlichen Stärke, entsteht gärfähiger Malzzucker. Diesem Gemisch wird nach der Abkühlung Hefe zugesetzt. Es entsteht die Maische und die eigentliche Alkoholgewinnung beginnt nun mit dem Gärprozess.

Nach der Gärung erfolgt die Destillation in den klassischen Pot Stills (Foto:Pixabay.com)

Auf die Gärung folgt die Destillation in den klassischen, kupfernen Destillationsblasen, den sogenannten Pot Stills.  Der Destillationsvorgang wird zweimal wiederholt, bis letztendlich der eigentliche Feinbrand entsteht. Dieser wird abschließend in die bekannten großen Holzfässer umgefüllt und zur Lagerung vorbereitet.

Das Geheimnis ist aber die Reifung

Das eigentliche Geheimnis eines guten Whiskys liegt in der jahrelangen Reifung. Dabei ist es bedeutsam, welche Holzart das Fass aufweist, wo das Lagerhaus seinen Standort hat und wie das Lagerhaus gebaut ist. Alle Faktoren beeinflussen die Reife und somit den Geschmack. Der traditionelle Single Malt Whisky reift mindestens fünf Jahre in Eichenholzfässern – oft jedoch bedeutend länger. Der Aberlour Scotch Whisky ist beispielhaft für eine besonders lange Reifung. 12 Jahre dauert der Reifeprozess; zuerst in einem Eichenholzfass und abschließend sogar noch in einem Sherry-Fass. Doch durch genau diese Reifeprozesse entstehen einmalige Geschmacksaromen, die bei Whiskykenner sehr beliebt sind.

 

Berliner Luft – nicht nur zum atmen Great Britain – great idea?

Related Posts

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

Windspiel(1)

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

Tafelwasser_Bild_1

Produkte

Tafelwasser – Teuer verkauftes Leitungswasser?

Wilkenburger Biere_Royal_Black_Lager

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Ein Traditionsbier kehrt nach Hannover zurück: Das Wilkenburger

Quellwasser aus St.Leonhard

Hersteller/Marken, Produkte

Energetisches Wasser aus der Mondquelle

Bitburger-0_0

Hersteller/Marken, Produkte

Sportliches Bitburger ohne Alkohol

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.