Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Glühwein_Punsch_und_Co copy
21 Oktober 2016

Glühwein, Punsch &. Co. – Warmes aus der Hausbar

Daniel Freitag Allgemein, Produkte

Was im Sommer der Hugo, die Bowle oder der Aperol Sprizz, das sind in der kalten Jahreszeit die diversen Heißgetränke mit dem kleinen (oder größeren) Schuss als da beispielsweise wären:

-Lumumba/Russische Schokolade

-Irish Coffee/Pharisäer/Rüdesheimer Kaffee

-Punsch

-Jagertee

-Grog

-Glühwein

-Feuerzangenbowle

-Eierpunsch

An derlei warmen oder heißen Spezialitäten kann man sich ja bekanntlich die Hände, aber auch Leib und Seele wärmen. Woraus bestehen diese alkoholhaltigen Wintergetränke, was haben sie gemeinsam, worin unterscheiden sie sich?

Lumumba und Russische Schokolade haben den heißen Kakao (man kann ihn aber auch kalt trinken) als Grundlage.

Beim Lumumba wird heißem Kakao ein Schuss Rum und etwas Amaretto hinzugefügt. Wer mag, garniert mit Schlagsahne und Schokoraspeln.

Die Russische Schokolade verzichtet auf den Amaretto. Heißer Kakao, Rum und Schlagsahne sind hier das Rezept zum wärmenden Glück.

Irish Coffee, Rüdesheimer Kaffee und Pharisäer sind Kaffee-Variationen mit Schuss.

Der Irish Coffee besteht aus gesüßtem Kaffee, irischem Whiskey und einem Häubchen aus geschlagener Sahne.

Für den Rüdesheimer Kaffee werden Asbach Uralt und Würfelzucker flambiert. Dann wird mit Kaffee aufgegossen. Zum Abschluss bekommt das Getränk, das übrigens stilecht in einer wunderschönen, speziellen, hohen Tasse serviert wird, noch eine Sahnehaube und Schokostreusel.

Der Pharisäer besteht aus Kaffee, Rum und Schlagsahne.

Für Punsch und Jagertee benötigt man schwarzen Tee.

Der Punsch, dessen Wurzeln in Indien liegen, besteht traditionell aus Arrak, schwarzem Tee, Zucker und Limonensaft. Variieren kann man mit feinen Gewürzen, wie Sternanis, Vanille und Ingwer. Zitrus-Aromen  geben dem Ganzen eine feinfruchtige Note.

Der Jagertee ist eine österreichische Spezialität aus Tee und Inländer-Rum. Er war in früheren Zeiten bei Jägern und Förstern als Hilfe gegen die Kälte beliebt und ist heute das Trend Getränk des Après Ski.

Die Heimat des Grog ist die Küste und das Meer. Als Getränk der Seefahrer entstanden, hat er heute auch viele Fans unter “Landratten”. Heißes Wasser, Rum und Zucker nach Geschmack sind die Zutaten. Man kann aber gern auch andere Spirituosen für dieses Getränk verwenden.

Zum Glühwein, dem Klassiker der heimischen Weihnachtsmärkte, gehören Wein (rot oder weiß), Gewürze, wie Anis, Sternanis, Zimt, Nelken und Zitronenschale. Wer mag kann seinem Glühwein noch Amaretto, Rum oder ähnliche Spirituosen zufügen.

Auch die Feuerzangenbowle benötigt Wein. Eine Mischung aus Rotwein und Gewürzen (Nelken, Zimt, Sternanis und Zitronen- oder Orangenschale) wird erhitzt. Ein Zuckerhut wird mittels einer Zuckerzange auf das Gefäß gelegt, mit Rum getränkt und angezündet. Der Zucker karamellisiert und tropft in die Rotweinmischung, was dem Getränk sein besonderes Aroma verleiht.

Beim Eierpunsch kommen Milch und Eier zum Einsatz. Es gibt auch Varianten mit Eierlikör. Klassisch sind es Milch, Sahne, Eiweiß, Eigelb, Zucker, Zitronensaft, Zimt und natürlich Weißwein und etwas Rum.

Fazit: Es gibt jede Menge wunderbare, aromatische Wintergetränke, die sich mit wenigen Zutaten aus der heimischen Bar und dem Kühlschrank schnell zubereiten lassen. Und ehrlich, was gibt es Schöneres, als nach einem Herbst- oder Winterspaziergang gemeinsam eine dieser heißen Spezialitäten im warmen Wohnzimmer zu genießen?

 

 

Federweißer – jetzt kommt der junge Wein in die Gläser Bier ohne Gluten – geht das überhaupt?

Related Posts

Quellwasser aus St.Leonhard

Hersteller/Marken, Produkte

Energetisches Wasser aus der Mondquelle

Red_Bull

Allgemein

Alkohol-Energy-Mixgetränke

Bitburger-0_0

Hersteller/Marken, Produkte

Sportliches Bitburger ohne Alkohol

Zuckersteuer-fantastisch

Allgemein

“Fanta”stisch? Bilanz nach einigen Monaten Zuckersteuer in England

basil-spritz copy

Allgemein

Erfrischender Cocktail mit Basilikum

Selbstkuehlendes_Bierfass_Tucher_CoolKEG

Hersteller/Marken, Produkte

Selbstkühlendes Bierfass: Tucher CoolKEG

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr erfahren