Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Windspiel(1)
2 Dezember 2019

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

Daniel Freitag Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Einst war er ein Wacholderschnaps namens Genever – erfunden im 17. Jahrhundert vom deutsch-holländischen Arzt Franciscus Sylvius. Die einstige Medizin, welche bei Magenbeschwerden und Sodbrennen helfen sollte, bestand aus Wacholderbeeren, destilliertem Alkohol aus Getreide und einigen Kräutern. König Wilhelm III. brachte den Wacholderschnaps nach England, wo dieser schnell an Beliebtheit gewann. Der Genever erhielt einen kürzeren und für die Engländer einfacher auszusprechenden Namen: Gin.

Bis heute ist Gin eine beliebte Spirituose, die besonders gerne mit Tonic Water gemixt wird. Aber auch als Hauptbestandteil so mancher Cocktails ist Gin nicht mehr wegzudenken. Klassischerweise wird die Spirituose bis heute aus Getreide gewonnen – also einem sehr kohlenhydrathaltigen Ausgangsstoff. Ein junges Start-Up Unternehmen aus der Vulkaneifel hat jedoch einen völlig anderen Weg beschritten. Sie stellen die Spirituose aus einem ganz anderen Ausgangsstoff her: Der Kartoffel.

Inspiriert durch Friedrich den Großen

Friedrich der Große (Friedrich II. / der „Alte Fritz“), König von Preußen, setzte sich bereits im 18.Jahrhundert für den Anbau der „Tartoffel“ (einstiger Name der Kartoffel) ein. Das Knollengewächs, welches seinen Ursprung in Südamerika hat, wurde einst von spanischen Konquistadoren nach Europa importiert. Hauptsächlich wegen der schönen Blüte der Pflanzen, wurde die Kartoffel auch hierzulande angebaut. Den eigentlichen Nutzen, nämlich als Speise, erkannte man jedoch erst viel später. Friedrich II. war von dem Nutzen der Knolle überzeugt. Er erkannte das Potential, das im Erdapfel steckte und war sich sicher, dass diese Knolle große Hungersnöte bekämpfen konnte; war sie doch einfach anzubauen, robust und gut verträglich. Doch weder die Bauern verstanden seine „Pflanzanweisungen“, noch die Bevölkerung seine Zubereitungshinweise. So erließ der „Alte Fritz“ ein Dekret, den sogenannten Kartoffelbefehl, um den Anbau der Knolle in Preußen voranzutreiben. Anfangs gelang dies nur sehr mühselig, doch im Laufe der Zeit setzte sich der Erdapfel immer weiter durch. Bis heute ist die Kartoffel die Beilage Nummer 1 auf deutschen Tellern. Doch sie eignet sich nicht nur zum Verzehr. Aufgrund des hohen Stärkeanteils kann aus ihr sogar ein Destillat gewonnen werden. Genau dies haben sich drei Jungunternehmer zunutze gemacht.

Kartoffel zu Gin
Frisch vom Feld in die Destille – Hauptbestandteil des „Windspiel“-Gins ist die Kartoffel. (Foto: Windspiel Manufaktur GmbH)

Aus der Kartoffel wird Gin

Die Gin-Manufaktur „Windspiel“ hat sich auf die Produktion von Gin aus Erdäpfeln spezialisiert. Das Unternehmertrio vertreibt die selbsthergestellte Spirituose unter dem Eigennamen „Windspiel“. Auf der eigenen Webseite stellen die „von Windspiels“ ihre Geschichte sehr umfangreich und bisweilen auch unterhaltsam dar. Doch hinter dem Namen steckt kein Adelshaus – die Titel sind ein reiner Marketinggag. Auch die Darstellung der „von Windspiels“ (Sandra Wimmeler, Denis Lönnendonker und Tobias Schwoll) kommt mitunter etwas amüsant daher. Doch genau dies mach das Start-Up Unternehmen auch aus. Der Markenname stammt übrigens im Ursprung von der italienischen Windhunderasse „Windspiel“ ab, die es auch schon Friedrich II. angetan hatte. Auf zahlreichen Darstellungen konnte man den Preußenkönig mit seinen Windhunden sehen. So ist es kein Wunder, dass das Trio hier eine perfekte Allegorie zu ihrem Produkt gefunden hatte. Daher ziert nicht nur der einschlägige Markenname das Etikett der Flaschen, sondern auch die Silhouette eines Windhundes.

 

Die Herstellung des Kartoffel-Gins

Die eigens angebauten Kartoffeln werden umfangreich gewaschen und von überschüssigem Erdreich gesäubert. Anschließend werden die Kartoffeln sehr fein gemahlen, denn nur so kann aus ihnen ausreichend Alkohol gewonnen werden. Anschließend wird Wasser hinzugesetzt, sodass ein zäher Brei entsteht – die Maische. Diese wird anschließend erhitzt, damit potenzielle Keime abgetötet werden und sich die Stärke in Zucker umwandeln kann. Durch den Zusatz von Hefe beginnt schließlich der Gärprozess und somit die Umwandlung in Kartoffelalkohol. Dieser wird abschließend zweimalig destilliert, bis der fertige „Brand“ entsteht. Dadurch schmeckt der Alkohol, laut den Unternehmern, fein mild mit einer leichten charakteristischen Kartoffelnote.

Windspiel Gin
Gin aus Kartoffeln – „Windspiel“ macht es möglich. Dazu liefert das Unternehmen gleich das passende Tonic Water. (Foto: Windspiel Manufaktur GmbH)

Die Veredelung

Dem fertigen Destillat wird abschließend seine charakteristische Note verliehen. Hierfür werden dem kartoffelhaltigen Rohalkohol bestimmte, in Alkohol eingelegte Gewürze beigemengt. Neben Wacholderbeeren, Zitronenschalen, Lavendelblüten und Ingwer werden noch acht weitere Zutaten mit dem Kartoffelalkohol „verheiratet“. Denn die „Hochzeit“, also die Vermischung der einzelnen Komponenten, stellt den krönenden Abschluss bei dem Herstellungsprozess dar. Das Zitronenaroma sticht bei einigen Produkten des Eifeler Gins besonders gut hervor. Daher eignet sich auch nicht jedes Tonic Water für den Genuss der extravaganten Spirituose. Das Unternehmertrio hat aber auch diese Problematik erkannt und bietet deshalb ein eigens abgestimmtes Tonic Water gleich mit an.

Eines ist jedenfalls sicher: „Windspiel“ hätte schon dem Alten Fritz geschmeckt…

Fritz Kola Pülleken von Veltins

Related Posts

Kräuterbraut_Limo

Allgemein

Der Limonade-Umfragesieger: Die Kräuterbraut – für jeden, der sich traut.

Mio Mio Mate

Allgemein

Mio Mio Mate

Besuch vom Nikolaus

Allgemein

Nikolaus beschenkt die kleinen Besucher vom Rethener GP Sitt-Getränkemarkt

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

fritz-kola

Hersteller/Marken

Fritz Kola

Honest_Tea

Allgemein

„Ehrlicher Tee“ aus den USA – HONEST TEA

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.