Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Feuerzangenbowle
4 Dezember 2017

Die Feuerzangenbowle

sittblog Allgemein, Service

Beliebtes Heißgetränk zur kalten Jahreszeit

Jetzt, wo es wieder auf die gemütliche, vorweihnachtliche Jahreszeit zugeht, freuen sich viele über Glühwein, heißen Punch oder Kakao, wie man ihn gerne auf Weihnachtsmärkten genießt. Zuhause, wenn man es sich beispielsweise mit Freunden gemütlich macht, greifen viele jedoch zu einem anderen Heißgetränk. Dieses hat besonders in Deutschland viele Anhänger, da es zum einen sehr beliebt und zugleich sehr berühmt ist. Schon Ende der vierziger Jahre  wurde das Punch ähnliche Alkoholgetränk durch den Schauspieler Heinz Rühmann bekannt. Die Rede ist von der Feuerzangenbowle.

Beliebter Film schafft Bekanntheit

In dem gleichnamigen Film spielt Rühmann den jungen Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer, der aufgrund eines Privatlehrers noch nie eine öffentliche Schule besucht hat. Während einer Zusammenkunft unter Freunden, bei der die Gruppe eine Feuerzangenbowle genießt, beichtet der Schriftsteller sein kleines Geheimnis. Die Herrenrunde beschließt letztendlich, dass ihr Kamerad die Schulbank noch einmal drücken soll, um so die verpasste Zeit nachzuholen. Pfeiffer kommt auf ein Kleinstadtgymnasium und versucht all das nachzuholen, was er in seiner Jugend versäumt hat. Besonders seine Streiche stellen die Schule schnell auf den Kopf.

Der Film ist besonders in den Nachkriegsjahren für viele Menschen eine willkommene Abwechslung, denn Hungersnöte und Wohnungsknappheit drücken auf das Gemüt. In den fünfziger Jahren findet Deutschland wieder den Auftrieb und gemeinsame Abende unter Freunden werden wieder vermehrt zum gesellschaftlichen Muss. Wer etwas Besonderes auftischen wollte, der langte zur Bowlenschale mit der Feuerzange. Gerade in den kalten Wintermonaten, war das heiße Getränk -mit ordentlich „Schuss“- mehr als beliebt. Doch die Feuerzangenbowle hat ihren Ursprung und ihre Beliebtheit nicht in dem gleichnamigen Film erlangt. Wann genau die Bowle erfunden wurde, kann nicht genau bestimmt werden. Als gesichert gilt hingegen, dass die Feuerzangenbowle bereits im 19. Jahrhundert in zahlreichen Studentenverbindungen hergestellt und konsumiert wurde. Dabei bediente man sich damals einem einfachen Trick. Um die großen Zuckerhüte über der Bowle zu positionieren, nutzte man eine klassische Feuerzange. Dieses Utensil diente ursprünglich als Kaminbesteck und wurde dazu genutzt, glühende Holzkohle aus Öfen oder Kaminen zu entnehmen, um sich damit zum Beispiel die Pfeife zu entzünden. Die praktische Form erlaubte es den Erfindern der Feuerzangenbowle, die schweren Zuckerhüte über der eigentlichen Bowle zu platzieren, mit Rum zu übergießen und letztendlich anzuzünden. So musste der Hutzucker, der früher viel größer und fester war, nicht erst mühevoll zerkleinert werden.

Bowle- Feuerzangenbowle
Die Vorbereitung der Feuerzangenbowle gleicht der des Glühweins

Noch heute voll im Trend

Das klassische Heißgetränk, welches zwar Bowle heißt, in Wirklichkeit aber ein Punch ist, wird mit reichlich Rotwein angesetzt. Die Zutaten ähneln sehr stark einem herkömmlichen Glühweinrezept, da in eine traditionelle Feuerzangenbowle auch Gewürze und Früchte kommen. So sind Nelken, Sternanis und Zimtstangen sehr beliebt, aber auch Zitronen und Orangen.

Nur mit hochprozentigem Rum gelingt das Karamellisieren des Zuckerhuts

 

Abschließend wird der Hutzucker über der Bowlenschale mit Hilfe der Feuerzange platziert, mit 80%igem Rum übergossen und angezündet. Ist die richtige Brenntemperatur erreicht –und dies gelingt nur mit hochprozentigem Rum- karamellisiert der Zucker und tropft langsam in die Bowle. Es entsteht der charakteristische Geschmack des Traditionsgetränks, das auch in diesen Wintermonaten wieder auf so manchem gemütlichen Beisammensein angeboten wird.

Aventinus Eisbock – Ein besonderes Bier aus dem Hause Schneider Schierker Feuerstein – Harzhaftes mit Tradition

Related Posts

BraTee Eistee von CapitalBra

Allgemein

BraTee – voll krass am Start und nicht nur für Bratans und Bratinas

Mozartquelle

Allgemein

Die Mozartquelle – der reine Klang des Wassers

in eigener sache_sitt getränkemarkt

Allgemein

In eigener Sache: Osteraktion

Viva_con_Agua

Allgemein

Mehr als nur zum Durstlöschen: Viva con Agua Mineralwasser und die Vision „Wasser für alle“

4Bro_V2

Allgemein

4Bro–Ice Tea – für coole und jung gebliebene „Bro´s“ aber auch „Sis`“

Emsland Quelle Mineralwasser

Allgemein

Emsland Quelle

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.