Der Getränkeblog
  • Startseite
  • Über uns
  • Zum Getränkemarkt
  • Datenschutz
  • Impressum
Jever_Brauerei copy
26 September 2017

160 Jahre Jever

Daniel Freitag Hersteller/Marken

Braukunst aus dem Norden Deutschlands

Im Jahre 1848 eröffnete ein friesischer Visionär ein Brauhaus in Jever. Doch allein in Jever und dessen Umgebung gab es bereits mehr als 20 kleinere Braustätten und Brauhäuser, sodass Diedrich König anfangs nur Spott und Hohn erntete. Er ließ sich nicht beirren, glaubte fest an den Erfolg, und dass sein Bier etwas ganz Besonderes ist. Über zwanzig Jahre baute er seine Brauerei auf und investierte Zeit und Geld in sein Herzensprojekt. Als König 1867 verstarb, verkaufte sein Sohn die Brauerei an einen gewissen Theodor Fetköter. Mit Fetköter gelang schließlich der Durchbruch, denn der ambitionierte Kaufmann sorgte schnell dafür, dass sich das Bier in ganz Ostfriesland verbreitete. Er schaltete Werbeanzeigen in Zeitungen, ließ spezielle Flaschen produzieren und verwandelte die kleine Brauerei somit zum Großkonzern.

Einbruch während des Ersten Weltkriegs

Mit dem Ersten Weltkrieg trat auch für das Brauhaus eine schwere Zeit ein. Sohn Theodor Fetköter, der die Brauerei mittlerweile übernommen hatte, fiel an der Front. Jahre später traf das Unternehmen zudem die Wirtschaftskrise, weshalb die Brauerei erneut verkauft wurde. Dieses Mal nach Hamburg zur Bavaria-St. Pauli-Brauerei. Sie vertrieb, ab 1934, das Bier unter dem heute noch gültigen  Namen „Jever Pilsener“.  Doch die nächste Krise ließ nicht lange auf sich warten. Der Zweite Weltkrieg forderte seinen hohen Tribut, da die Rohstoffe für die Bierherstellung knapp wurden und es auch an Arbeitern mangelte. Weiter erschwerte die Nachkriegszeit ein Vorankommen. Da der Kraftstoff knapp war, konnten die Liebhaber des Bieres dieses nur noch direkt am Werk selbst abholen, da eine Auslieferung unmöglich war.

In den 50er wächst der Erfolg

Erst die 50er Jahre brachten Schritt für Schritt einen Aufstieg. Die Brauerei schrieb wieder schwarze Zahlen und entwickelte sich schnell zu einem niedersächsischen Traditionsunternehmen. Jever ist bereits in den 60er Jahren in der deutschen Bierkultur etabliert und wächst in den nachfolgenden Jahren weiter an. Stetig wird die Brauerei um Gebäude und Material erweitert und schnell steigen die Flaschenproduktion und der Verkauf an.

Jever setzt auch heute noch auf Braukunst – geht aber auch neue Wege

Bis heute  ist Jever ein Traditionsbier geblieben und hält einen hohen Marktanteil. Besonders im niedersächsischen Norden, in Hamburg und Schleswig-Holstein, ist das Bier nach wie vor beliebt. Jever steht jedoch nicht nur für Tradition. Heute setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Jugendschutz und gezieltes Marketing. Somit geht der Braukonzern mit der Zeit und beschreitet auch einmal neue Wege. Immer wieder verlost das Unternehmen hochpreisige Gewinne, wie beispielsweise Geländewagen, VW-Busse oder Abenteuertouren. Dann jedoch immer mit dem Logo der Brauerei und somit mit einer darstellerischen Präsenz seiner Marke. Doch mit dieser Kundenakquise und den zahlreichen Kampagnen verhilft der Konzern dem norddeutschen Ostfriesenimage, indem es zeigt, dass das „friesisch Herb“ nur für das Bier und nicht für die Leute steht.

Weine aus Rheinhessen „Bullenschluck“ – Ein echter Niedersachse

Related Posts

Pülleken

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Pülleken von Veltins

Windspiel(1)

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Gin aus Kartoffeln – Windspiel

fritz-kola

Hersteller/Marken

Fritz Kola

Wilkenburger Biere_Royal_Black_Lager

Allgemein, Hersteller/Marken, Produkte

Ein Traditionsbier kehrt nach Hannover zurück: Das Wilkenburger

Quellwasser aus St.Leonhard

Hersteller/Marken, Produkte

Energetisches Wasser aus der Mondquelle

Bitburger-0_0

Hersteller/Marken, Produkte

Sportliches Bitburger ohne Alkohol

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service
© Der Getränkeblog 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Hersteller/Marken
  • Produkte
  • Service

Unser Blog

Es gibt unendlich viele Fragen, die sich um unsere täglichen (und nicht alltäglichen) Getränke drehen. Im Tagesgeschäft eines Getränkemarktes können all diese Frage meist nicht beantwortet werden. Darum haben wir unseren Blog ins Leben gerufen. Hier erfahrt Ihr Unterhaltsames, Informatives und Spannendes aus der Welt der Getränke.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Der Getränkeblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.